Brennessel

Brennnessel

Die Brennessel ist auch bekannt als Urtica dioica und Urtica urens

Verwendete Pflanzenteile
Kraut, Blatt Samen, Wurzel

Vorkommen
Überall, besonders auf nährstoffreichen feuchten Böden

Erntezeit
Frische Blätter und Triebe im Frühjahr,
Samen zur Reifezeit im Sommer
Wurzeln im Herbst

Wichtigste Inhaltsstoffe

Blätter und Kraut
Kalium und Kalzium, Eisen, Kiesel-, Ameisen- und Essigsäure, biogene Amine wie Histamin und Serotonin in den Brennhaaren, Flavonoide, Karotinoide und die Vitamine C, E und K.

Wurzel
Lektine, Polypeptide, Polysaccharide, Gerbstoffe

Samen
Eisen, Kalium, Calcium, zahlreiche Mikronährstoffe und Vitalstoffe, Aminosäuren, Vitamine A, C, E und Vitamine des B-Komplexes.

Anwendung in der Tiermedizin
Blatt und Kraut bei rheumatischen Beschwerden, Harnwegsentzündungen und Nierengrieß.
Die Wurzel bei Prostatabeschwerden, Extrakte äußerlich bei Haut und Haarproblemen.

Traditionelle volkstümliche Anwendung
Zur Blutreinigung und Blutbildung, bei Gicht und Rheuma, bei Nieren und Blaseninfekten, zur Förderung des Milchflusses, zur Förderung der Fruchtbarkeit. Der gestoßene Samen als wachstumsfördernder Zusatz im Welpenfutter, Kükenfutter oder um Pferde zu vitalisieren (Roßtäuschermittel), allgemien zur Verbesserung von Haut und Fell und als Stärkungsmittel

Toxikologie
Nicht anwenden bei eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit, hohe therapeutische Dosierungen sollten nicht bei tragenden Tieren gegebene werden.

Zubereitung:
Als Futterzusatz, als Teeaufguss, als Presssaft

Dosierung

Pferd 25 -50 g
Hund 1 g
Katze 0,5-1 g

Wie bei allen entwässernden Kräutern muss unbedingt auf ausreichende Tränke geachtet werden oder die Menge direkt als Tee angeboten werden.

Wissen für die Beratung
Brennnesseln verteidigen ihre begehrten Inhaltsstoffe durch Brennhaare.
Die Stängel und Blätter der Brennnessel sind mit verkieselten Brennhaaren besetzt. Die Spitze der Brennhaare bricht bei Berührung ab und durchbohrt wie eine Kanüle die Haut, in die sich dann u.a. Histamine und Ameisensäure ergießen.  Trotzdem gibt es ca. 50 verschiedene Schmetterlingsarten die von Brennnesseln leben, sie fressen um die Brennhaare herum oder fressen sie an der Basis ab.

Die Natur zeigt es: Brennnessel ist eine gute Hilfe für die Entwicklung, für die Vitalität, für Blutreinigung wie für Blutaufbau. Die Brennnessel lehrt von ihrer Signatur her, Grenzen aufzuzeigen und Grenzen einzuhalten.

Manfred Heßel

Manfred Heßel ist einer der Geschäftsführer von PerNaturam, einer inhabergeführten Manufaktur für natürliche Nahrungsergänzungen. https://www.pernaturam.de/
holunderhecke

Wildhecken an der Pferdeweide

Eine Hecke an der Weide ist ein wertvoller Lebensraum für viele Kleintiere, Insekten und Vögel. Es ist leichter, eine Wildhecke anzulegen, als eine Graswiese in eine Kräuterweide umzuwandeln. Eine Hecke dient als Schattenspender, als Windschutz und als Zusatzfutter.

Eine Wildhecke sollte blühen und fruchten, also Blüten, Laub, Beeren und Nüsse anbieten.

Sie ist zwar keine echte Alternative zur Kräuterwiese; aber Blätter, Knospen, Früchte und Rinden bieten auch eine große Vielfalt an Vitalstoffen, vor allem an Mineralien und Spurenelementen, die in den Gräsern nicht vorhanden sind. Zweige und Rinden laden zum Kauen und Nagen ein. Das gehört zum natürlichen Verhalten der Pferde und dient auch zum Abschleifen der Zähne. Das Benagen von Holz ist also keine dumme Angewohnheit. Bekommen die Pferde Äste mit Rinden angeboten, lassen sie meist die Balken in Ruhe. Wildhecken bieten Lebensraum für Vögel, viele Insekten und Spinnen, dadurch werden auch Kriebelmücken und andere Fliegen in Schach gehalten.

holunderhecke
Holunderhecke unter einem Wildapfelbaum, © AnRo0002 – wikimedia.org

Wenn Sie eine Hecke anlegen wollen, sollten sie sich über den Platzbedarf im Klaren sein. Die Grenzen der Hecke zum Nachbargrundstück sind in den Bundesländern individuell geregelt, eine ständig gestutzte oder verbissene Hecke braucht weniger Platz, als eine sich frei entfaltende Hecke. Für eine schmale Hecke, die beidseitig genutzt oder beschnitten wird, genügen zwei Meter Breite. Große Wildhecken können sich bei freiem Wuchs drei bis fünf Meter ausbreiten. Meist wird die Breite, in der sich eine Hecke entwickeln kann völlig unterschätzt und dann ist der Rückschnitt mühsam.

Häufig wird mir die Frage gestellt, welche Pflanzen eigenen sich, welche sind für die Pferde nicht giftig? Es gibt viele für Pferdehecken geeignete Bäume und Sträucher, zuerst muss die Frage des verfügbaren Raums und dann die des Bodens geklärt sein.
Also welcher Untergrund liegt vor, ist die Weide eher nass oder trocken? Die Heckenwurzeln entnehmen Wasser und Nährstoffe nicht nur unterhalb ihres Pflanzenkörpers, Wurzeln können weit in die Weide hineinkriechen und in trockenen Jahren die Gräser zum Verdorren bringen.

Was kann man also alles anpflanzen?

Hier eine Auswahl:
Birke, Brombeere, Erle, Esche, Feldahorn, Feldulme, Haselnuss, Hainbuche, Hagebutte als Hundsrose und Apfelrose, Hartriegel, Holz-Apfel, Holunder, Himbeere, Johannisbeere, Kornelkirsche, Quitte, Sanddorn, Schlehe, Vogelkirsche, Weißdorn, verschiedene Weidenarten.
Dazu passen auch Obstbäume, besonders alte, robuste Obstbaumsorten. Es gibt auch dornenlose Brombeeren und Himbeeren, die man dazwischen pflanzen kann. Die bedornten Arten sind zwar wuchsfreudiger, machen aber beim Rückschnitt und Entsorgen der Ruten erheblich mehr Arbeit. Unsere Pferde stören die Dornen weniger.

Sie sehen, für die Wildhecke eignen sich viele einheimische Sträucher und Bäume. In trockeneren Bereichen pflanzen Sie eher Feldahorn, Brombeere, Holunder, Hasel, Heckenrose, Vogelkirsche, Wildapfel; nicht heimisch aber auch gut geeignet sind Apfelbeere und Felsenbirne.

Auf feuchten Böden mit guter Grundwasserversorgung eignen sich Weidenarten, Esche Weißdorn, Erle, Birke und Feldulme.

Schauen Sie sich direkt in ihrer Umgebung um, welche Sträucher und Bäume dort vorkommen, vielleicht finden Sie dort sogar Setzlinge oder Sie können sich Steckhölzer schneiden. Sie sind an Boden und Klima ihrer Region angepasst, mehr heimisch geht nicht.

Immer wieder sehe ich an Reiterhöfen und Pferdeweiden Eibe, Pfaffenhütchen oder Robine. Sie gehören nicht in die Reichweite von Pferden und sollten sich auch nicht in einer Hecke ausbreiten können. Robinenblätter und Blüten können zwar von Pferden gefressen werden, die Giftstoffe sind besonders in der Rinde und in den Samen. Wegen der rauen Borke schuppern sich Pferde aber gerne an Robinen, das kann dazu führen, dass offene Stellen und Wunden nicht mehr verheilen.

Schlehe, Sanddorn und Weißdorn sind wunderbare Feldgehölze, brauchen aber viel Platz und sie können sich auch durch ihre Früchte und durch Ausläufer auf der Weide ausbreiten. Sie können mit ihren bedornten Zweigen problematisch sein und z. B. auch Stiefel oder Schubkarrenreifen durchstechen und die Heckenpflege erschweren. Bei einer großen Hecke brauchen Sie für die Pflegemaßnahmen auch professionelle Werkzeuge.

Der Weißdorn ist eine wunderbare Schutzhecke, wie die Schlehe hat er mit seinen Dornen eine hohe Oberfläche und hilft, Blitze, Spannungsfelder und Elektrosmog abzuleiten. Diese Magie wirkt auch in unserer Gegenwart.
Mit seinem frischen Grün, den Blüten und den vitaminreichen Früchten verzaubert er Frühling und Herbst.

Wenn Pferde begriffen haben, dass die Hecke anzuknabbern ist, dann müssen Sie sich weniger Gedanken um die Heckenpflege machen. Die Dornen von Weißdorn, Schlehe oder Sanddorn sind Sprossdorne, das heißt, die Knospen für das neue Jahr sind in einem Dorn vor Verbiss geschützt. Im Frühlingsaustrieb, entfalten sich aus dem Dorn Blüten und Blätter, jetzt haben die Pferde die Chance, die Hecke zu stutzen. Das funktioniert, Sie müssen ihre Pferde aber auch an die Hecke lassen.

artenreiche feldhecke
Artenreiche Feldhecke, © Markus Hassler – wikimedia.org

Viele der genannten Gehölzarten lassen sich einfach durch Ableger oder Steckhölzer vermehren. In den ersten zwei, drei Jahren muss man die jungen Sträucher und Bäume noch vor dem Verbiss schützen; aber auch dann kann man immer schon einige Äste herausschneiden und verfüttern. Säen sie dazwischen Sonnenblumen und als Bienen- oder Schmetterlingsweide angebotene Wildblumenmischungen. Damit locken Sie zusätzlich Insekten und Vögel in Ihr neues Biotop.

Bei der Anlage einer solchen Hecke müssen Sie zwischen den Pflanzen großzügig Platz lassen, denn sie wachsen schnell und sollen sich später nicht gegenseitig behindern. Lassen Sie den Jungpflanzen also Luft, Licht und Raum zur Entwicklung, umso schneller wachsen sie. Die Zwischenräume füllen sich anfangs mit Beifuss, Brennnessel, Königskerzen, Hopfen und vielen anderen Kräutern, das kann man mit den genannten Wildkräutermischungen zusätzlich fördern; das sind alles Pflanzen, die Sie auch füttern können und über die sich Ihre Pferde freuen werden.

Wenn Sie für eine Hecke keinen Platz haben, sind Gebüsch-Gruppen, die als kleiner Hain angelegt werden, eine schöne Alternative. Die Pferde gehen, wenn sie können, gerne ins Gebüsch, als Sonnen- oder Windschutz oder um sich vor Insekten zu schützen.

Aus Hainbuche, Holunder, Kornelkirsche, Weiden und Hagebutte lassen sich schöne Gruppen gestalten. In der Phase des Anwachsens schützt man sie mit großen Ästen und Gehölzschnitt. Egal ob sie eine Hecke anlegen oder eine Strauchgruppe pflanzen, es ist immer eine Bereicherung der Landschaft und eine ökologische Aufwertung ihrer Weide.


Ein Artikel von Manfred Heßel, Dipl.-Ökologe

Planzenkunde_Löwenzahn

Löwenzahn (Taraxacum officinale )

Verwendete Pflanzenteile
Blätter mit und ohne Blüten, Blütenstängel, Wurzel 

Vorkommen
Auf der nördlichen Erdhalbkugel verbreitet. In Wiesen und an Wegrändern, auf nährstoffreichen Stellen

Erntezeit
Junge Blätter und Blüten im Mai
Wurzel im Herbst besonders reich an Inulin

Wichtigste Inhaltsstoffe
Löwenzahn enthält in allen Teilen Bitterstoffe die als Taraxin bezeichnet werden, Triterpene, Phenolglykoside (Taraxacosid), Flavonoide und Kohlenhydrate.
Inulin und Schleime, hoher Kaliumgehalt

Anwendungsbereiche
Leber Magen Darm Niere Haut

Anwendung in der Tiermedizin
Galletreibend, Verdauungsstörungen

Traditionelle volkstümliche Anwendung
Bei Leber- und Gallenproblemen, zur Anregung der Bauchspeicheldrüse und der Milz.

Bei Ekzemen und Hautproblemen, zur Durchspülungstherapie (Aquarese), bei Prostatabeschwerden, bei Gicht und rheumatischen Erkrankungen.
Bei Darmparasiten.

Zubereitung: Frische Pflanzen getrocknet Blatt- und Wurzeldroge
Reine Wurzeldroge,  Löwenzahnsaft als Presssaft

Dosierung
Pferd 20-50 g
Hund 5 g
Katze 1 g

Saft:
Pferd 1-3 EL
Hund bis 15 kg 1-2 TL große Hunde 1-2 EL
Katze 2 X täglich 10 20 Tropfen

Bei einem Verschluss der Gallenwege oder anderen Erkrankungen im Bereich des Gallensystems darf Löwenzahn nicht angewendet werden.

Wissenswertes für die Beratung
Jeder kennt Löwenzahn als Pusteblume, Löwenzahn steht für das Loslassen, das sich ständig Erneuern und Regenerieren. Als Nährstoffzeiger ist Löwenzahn die Pflanze für den Stoffwechsel. Das macht ihn so erfolgreich, weltweit. Löwenzahn frisch oder getrocknet, Kraut, Wurzel oder Saft sind starke Helfer im Kampf gegen Kokzidien. Bei Tieren die zu Nierensteinen oder -Grieß neigen, sollte die Niere immer wieder mit Löwenzahn  unterstützt und besser durchspült werden.


Ein Artikel von Manfred Hessel, Geschäftsführer von PerNaturam