
Vom Couchpotato zum Spitzensportler: So bringen Sie Ihre Katze in Bewegung
Hauskatzen gehören zu den beliebtesten Begleitern der Deutschen. Sie bieten Trost, Freude und Gesellschaft, doch oft übersehen wir die entscheidende Rolle der körperlichen Aktivität für die Vierbeiner. Als verantwortungsbewusste Katzenbesitzer können wir aber viel dazu beitragen, dass unsere pelzigen Familienmitglieder ausreichend Bewegung erhalten. So fördern wir ihre Gesundheit und Wohlbefinden und beugen Krankheiten vor.

Senioren auf Samtpfoten
Für uns Katzenhalter ist es wohl eine unangenehme Wahrheit: Auch unsere geliebten Samtpfoten werden älter. Doch der Tag kommt, an dem wir unweigerlich einige Veränderungen am vertrauten Stubentiger bemerken. Plötzlich wird noch viel mehr geschlafen und der betagte Katzenkörper kommt nur noch mit Mühe den Kratzbaum hinauf. Spätestens da müssen wir uns eingestehen: Die Seniorenzeit hat begonnen!
Man mag diese Erkenntnis vielleicht auch gerne bei Seite schieben, denn der Blick auf den Lebensabend ist oftmals auch mit der Gewissheit verbunden, dass irgendwann der endgültige Abschied erfolgt. Doch auch die Seniorenkatze hat eigene, spezielle Bedürfnisse, die man unbedingt kennen und beachten sollte.

Ukrainische Geflüchtete mit Tier – was zu tun ist und wie man helfen kann
Weil in deutschen Flüchtlingsunterkünften die Mitnahme von Tieren meist nicht erlaubt ist, sind Geflüchtete mit Haustier vielfach auf private Unterkünfte angewiesen. Der Deutsche Tierschutzbund weist darauf hin, wie wichtig es ist, dass Menschen und Tiere nicht getrennt werden, gibt Tipps, wie man helfen kann und erklärt, welche Maßnahmen rund ums Tier getroffen werden sollten.

Akute Schmerzen bei der Katze erkennen – ganz einfach per App!
Katzen sind wahre Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Werden sie von akuten Schmerzen geplagt, erscheinen sie häufig einfach etwas ruhiger, schläfriger, zurückgezogener – oder sie werden plötzlich unsauber oder auch aggressiv gegenüber ihren Menschen oder anderen Haustieren. Vielen Haltern fällt dann zwar auf, dass möglicherweise „etwas nicht stimmt“ – als Ausdruck von Schmerzen werden derartige Verhaltensweisen aber nur sehr selten erkannt. Ein App kann helfen!

Neues Hilfsmittel verspricht verlässlichere und schnellere Schmerzerkennung bei Katzen
„Wenn sie doch nur sprechen könnte…“ – So oder so ähnlich hat sicherlich schon jeder Katzenbesitzer einmal gedacht, wenn er seine Katze beobachtet und sie nicht ganz wohl gefunden hat. Hat sie vielleicht Schmerzen?!

Katzen auf neues Futter umstellen – ein unmögliches Unterfangen?
Blickt man auch nur 30 Jahre in die Vergangenheit, so wurden Katzen eigentlich kaum gefüttert. Sie bekamen ab und zu Reste des Haushalts oder des Bauernhofes auf dem sie lebten