Von Bäumen lernen

Überall in den Kulturen der Menschen spielen Bäume eine große Rolle. Alte Bäume, Baumkreise und heilige Haine, Baumreihen und Alleen waren Vorbilder für antike Tempel, Basiliken und gotische Kathedralen. Bäume dienten als Gerichtsplatz und Richtstätte, als Dorfmittelpunkt am Markt, als spirituelles Kraftzentrum, zum Heilen und Meditieren. Sie markierten Kraftorte an Wegkreuzen, Wallfahrtskirchen und in der Waldeinsamkeit.

Eindrucksvoll vermitteln alte Bäume Kraft und Stärke. Bäume schaffen in der Gemeinschaft Lebensraum für zahllose Tiere, Pflanzen und Pilze. Nirgendwo können wir Menschen so tief in die Natur eintauchen, wie ein einem Wald. Bei einem Waldspaziergang schöpfen wir Kraft und finden Ausgeglichenheit.

Bäume lehren uns, zu staunen, die eigene Position zu überdenken, Dinge zu relativieren und Klarheit zu finden. Man kann die Heilkraft der Bäume auf ihre pharmakologischen Inhaltstoffe reduzieren und auch hier gibt es noch viel zu entdecken. Aber die heilenden Kräfte der Bäume decken ein weit größeres Feld ab. Bäume sind ausdauernde und verholzende Samenpflanzen, die eine dominierende Sprossachse aufweisen, die durch sekundäres Dickenwachstum an Umfang zunimmt. Im Gegensatz zum Strauch ist es besonderes Merkmal der Bäume, dass sich dadurch ein vorherrschender Haupttrieb herausbildet.

Der Grundgedanke der Baumheilkunde nutzt die Kommunikation zwischen Pflanze und Mensch. Leider ist dieses Wissen nahezu verloren gegangen. Verloren gegangen ist die Praxis deshalb, weil diese Art des Heilens Offenheit und Zeit erfordert. Mit dem allmählichen Verlust dieser Voraussetzungen hat auch eine so fein wirksame Art des Heilens keinen Platz mehr in unserer Gesellschaft. Diese ursprüngliche Baumheilkunde benötigt keine Verarbeitung von Pflanzenteilen, sie sucht ausschließlich den direkten Baumkontakt und heilt mit dem lebendigen Wesen des Baumes. Diese Zwiesprache wird zur heilenden Kraft. Die Quelle der heilenden Kraft finden wir durch die vermittelnde Zwiesprache zwischen dem Baum und uns in uns selber. Das ist ein Geschenk, das uns angeboten wird.

Wenn Sie noch keinen persönlichen Kraftbaum kennen, wenn sie sich nicht oft in Wald und Natur sich der Baumenergie hingeben können, so hilft ihnen die Pflanzenheilkunde mit frischen, getrockneten oder extrahierten Pflanzenteilen, die Kraft der Bäume zu erfahren.

Hasel, Coryllus avellana, Birkengewächse

Die Hasel ist ein mehrstämmiger Strauch, sie beginnt im Alter von neun Jahren zu blühen. Haseln blühen vor dem Blattaustrieb, das ist typisch für Windbestäuber. Die Nüsse stehen oft in Büscheln aneinander und sind mit einer Hülle ummantelt. Die Haselsträucher dominierten die nacheiszeitlichen Tundren. Man nennt dieses Zeitalter Boreal oder die Haselzeit. Die frühe Blüte der Hasel zeigt uns ihre Kälteverträglichkeit. Trotzdem liebt sie die Sonne. Die Hasel kann zwar auch im Schatten gedeihen, trägt dann besonders große Blätter, aber keine Früchte.

Früher nutzte man Haselgerten für Flechtzäune, Vogelschlingen, Ausklopfstäbe und Korbbügel, für Spazierstöcke und sogar Armbrustbögen. Ältere Haselstämme sterben nach 30 – 50 Jahren ab und werden dann durch junge Triebe ersetzt. So sieht die Hasel immer jung aus, kann aber doch mehrere 100 Jahre alt sein.

Die Hasel ist ein Symbol der Fruchtbarkeit, Haselnüsse und Haselzweige wurden für Liebesorakel genutzt. Jahre mit reicher Haselernte waren Jahre mit zahlreichen Geburten. Das Öl der Hasel ist reich an Vitamin E, das stärkt die Keimdrüsen und fördert die Fruchtbarkeit. „Viel Hasel, viel Kinder ohne Vater“ …

Daher stammt der Brauch, einer unverheirateten schwangeren Frau in der Nacht zum 1. Mai, anstelle einer Birke einen Haselstrauch vor das Fenster zu stellen, um sie dem allgemeinen Spott preiszugeben. Diese Sitte war in Frankreich, aber auch in der Pfalz und in Hessen verbreitet. Das soziale Mobbing funktionierte also auch ohne Internet.

Wie alle Nüsse sind auch Haselnüsse reich an Mineralien und Spurenelementen. Haselnüsse und Hasellaub helfen bei der Regulierung des Blutdrucks und stärken die Knochenfestigkeit. Haselnussöl verbessert die Stressresistenz und wurde früher bei Epilepsie zur Reduzierung der Anfallsintensität genutzt. Haselzweige dienten dem Schutz vor Hexen, vor Fluch und Beschwörung, deswegen wünschte sich Aschenputtel von ihrem Vater einen Haselzweig als Schutz vor der Stiefmutter.

Heute wird Haselnussöl meist zu kosmetischen Zwecken eingesetzt, Haselnussöl strafft die Haut und wirkt gegen Falten, gerade um die Augen. Damit kann jedes Aschenputtel wie eine Prinzessin aussehen.

Von allen Bäumen und Sträuchern besitzt die Hasel höchste Spiritualität, sie ermöglicht, mit der Anderwelt in Kontakt zu kommen, Rutengänger bevorzugen nach wie vor frisch geschnittene Haselzweige als Wünschelrute. Die Hasel wirkt reinigend und klärend auf Geist, Seele und Körper. Sie vermittelt zugleich eine gesunde Leichtigkeit und wirkt so auf den Menschen jugendlich und fröhlich. Die permanente Verjüngung der Hasel zeigt den Weg zu unserem inneren Kind. Die Weisheit der Hasel kann uns mitteilen, wo dieses Kind verborgen ist, uns helfen unsere Probleme zu verstehen und zu lösen, notwendige Reifeprozesse einzuleiten.

Der Weg der Hasel ist Loslassen am Hergebrachten und sich dem Neuen öffnen. Haselprodukte sind für Tiere aus dem Tierschutz, Tiere mit dramatischen Vorgeschichten, eine gute Hilfe zur Integration und zur Lösung der alten Blockaden.

Die Hasel ist ein Windbestäuber. Als solche blühen sie vor dem Blattaustrieb, damit der Wind die Pollen der wurmförmigen Blütenstände ungehindert verteilen kann.

Ein Artikel von Manfred Heßel, Dipl.-Ökologe und Phytotherapeut

Grundelia Robusta

Grindelia robusta

Das besondere Heilpflanzenporträt

Die Gattung der Grindelien ist eine Pflanze der Great Plains, der Prärie. Diese Landschaft prägt das Zentrum der USA und reicht vom südlichen Kanada bis zum Norden von Mexico. Von dort aus haben sich die Grindelien in trockene, karge Gebiete ausgebreitet. Sie gedeihen auf Ödland und an Wegrändern. Wenngleich die Grindelie trockene Böden bevorzugt, findet man sie auch auf feuchterem Untergrund. Auf überweideten Arealen ist diese Art oft bestandsbildend.

Vorkommen wurden auch aus der Ukraine und aus Mitteldeutschland gemeldet. In Italien wird sie in Gärten kultiviert. So findet sie als Neophyt, also als pflanzlicher Neubürger, in Zeiten von Trockenheit und Wärme über kurz oder lang auch den Weg nach Mitteleuropa und bereichert unseren Heilpflanzengarten.

Der Gattungsname ehrt den deutsch-baltischen Arzt, Apotheker und Botaniker David Hieronymus Grindel (1776–1836).

Botanik

Die Grindelie ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Die zweijährige Grindelie ist eine ausdauernde Pflanze von 10 cm bis 1 m Wuchshöhe. Schon im ersten Jahr zeigen sich eine Vielzahl sonnengelber Blüten, die an kleine Sonnenblumen oder Ringelblumen erinnern.

Die Pflanze hat einen aufrechten, zylindrischen, längsgefurchten Stängel, der fast kahl ist oder mit kleinen Harzdrüsen besetzt ist. Die Spitzen der Äste sind flaumig weiß, mit wechselständigen, spärlich behaarten Blättern. Diese sind ca. 5 cm lang, eiförmig bis lanzettlich und umfassen teilweise den Stängel. Am Rande sind die Blätter mehr oder weniger scharf gezähnt. Die Blütenköpfchen sind endständig, mit ca. 12 mm breitem, aus mehrreihigen Schuppen gebildetem Hüllkelch. Das Blütenköpfchen enthält männliche gelbe Zungenblüten und Röhrenblüten.

Die Droge

Grindelia herba besteht aus den getrockneten, zur Blütezeit geernteten Stängelspitzen, Blättern und Blüten von Grindelia robusta und/oder von Grindelia squarrosa.

Wirkstoffe

  1. Diterpene: 10 bis 20 % Harzanteil mit einer Säurefraktion, die zu 90 % aus Grindelan-Diterpenen besteht mit Grindeliasäure als Hauptbestandteil. Außerdem 14 weitere Grindelan-Diterpene.
  2. Flavonoide: Kampferol (methyl und dimethylether) Luteolin, Quercetin, Quercetin-3,3′-dimethylether, Acacetin und Kumatakenin.
  3. Acetylene: Matricarianol, das Acetat des Matricarianols, Matricariaester und weitere Derivate.
  4. Ätherisches Öl: Es wurden etwa 0,3 % in den Drogen aus Grindelia camporum, Grindelia robusta und Grindelia squarrosa gefunden. Hauptinhaltsstoffe sind: Bomeol, Bomylacetat, Camphen, Campher, p-Cymen, Limonen, Methyleugenol, Myrcen, α- und β-Pinen und Weitere.
  5. Saponine: Triterpensaponine mit Bayogenin, Echinocystsäure, Oleanolsäure, Grindeliasapogenin D und Polygalasäure als Aglyka.
  6. Gerbstoffe und Phenolcarbonsäuren: Es wurden 5,3 % hydrolysierbaren Gerbstoffen in der Droge gefunden.
  7. Weitere Inhaltsstoffe: Hentriacontan, Phytosterol, L-Glucose, und ein polyhydriertes Phytosterol „Grindelol“.

Pharmakologie

Im Labor konnte eine wachstumshemmende Wirkung auf Bakterien und Pilze sowie krampflösende und entzündungshemmende Eigenschaften beobachtet werden. Diverse Untersuchungen haben gezeigt, dass Grindeliakraut bei besonders schwerlöslichem Schleim in den Atemwegen eine effektive Wirkung zeigt. Erst wird vermehrt dünnflüssiges Bronchialsekret gebildet, dieses löst den zähen und festsitzenden Schleim in den Atemwegen auf, der dann abgehustet wird. Es hat eine schleimlösende und expektorierende Wirkung.

Anerkannte medizinische Anwendungen:

  1. Kommission E: positive Bewertung bei Katarrhen der oberen Luftwege.
  2. ESCOP: positive Bewertung bei Katarrhe der oberen Luftwege.
  3. Grindeliakraut wurde vom HMPC als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (bei erkältungsbedingtem Husten) eingestuft.

Volksheilkunde

Grindelia robusta wird in der Hauptsache bei Asthma bronchiale mit reichlichem, aber schwer löslichem Schleim angewandt und kann hier, selbst in ganz veralteten Fällen, große Erleichterung schaffen.

Auch bei Lungenemphysem, Bronchitis mit Rasseln auf der Brust, Dyspnoe und Erstickungsgefühl. Seltener gebraucht man das Mittel bei Asthma cardiale, doch kann auch hier eine Besserung durch die expektorierende Wirkung eintreten.

Heufieber mit Asthma, Pneumonie und Pleuritis.

Als Milzmittel wird sie traditionell bei Milztumoren, insbesondere bei anämischen Patienten, chronischer Leberzirrhose mit Milztumor, unerträglichen Leber- und Milzschmerzen und Ödem bei Milzleiden genannt.

Eine weitere Anwendung findet sie bei Malaria.

Weniger bekannte Indikationen sind: Nervenleiden, Herzschwäche und -krämpfe, allgemeine Schwäche, besonders in der Rekonvaleszenz, Rheuma und Neuralgie. Auch bei Blasenentzündungen, Tuberkulose, Arteriosklerose, gastrointestinalen Krämpfen, Nierenentzündung und Erkrankungen der Milz wird sie angewendet.

Grindelia in der Homöopathie

Grindelia robusta HAB1, die getrockneten oberirdischen Teile blühender Pflanzen. Grindelia robusta steht als homöopathisches Präparat ab einer Urtinktur zur Verfügung. Globuli und Tabletten ab einer D 3.

Boericke unterscheidet die Anwendung von Grindelia robusta und G. squarrosa. So wird letzterer mehr die Milzsymptomatik zugeschrieben.

Anwendungsgebiete: Asthmatische Erkrankungen.

Verwendungsgebiete von Grindelia in der Homöopathie

  1. Atemnot
  2. Asthma mit schwerlöslichem Schleim
  3. Augenschmerzen
  4. Bronchialasthma
  5. Bronchitis
  6. Emphysem
  7. Husten
  8. Kopfschmerzen
  9. Milzvergrößerung

Verbesserung

  1. sich Aufrichten

Verschlimmerung

  1. im Liegen
  2. nachts

Symptome

  1. der Patient leidet unter Erstickungsgefühlen
  2. der Patient hat einen zähen und meist auch schaumigen Auswurf
  3. der Patient hat eine schnarchende Atmung
  4. der Patient leidet an Atembeschwerden mit deutlich pfeifenden und giemenden Atemgeräuschen
  5. der Patient hat nächtliche Atem-Aussetzer
  6. der Patient leidet unter Atemnot im Liegen

Darreichungsformen

  1. Herba Grindelia

    Tink

Dosierung

Mensch

Tagesdosis: 4 bis 6 g Droge, mehrmals täglich 1 Tasse Grindeliakrauttee heiß trinken.

Die gebräuchliche Tagesdosis liegt zwischen 4 und 6 g der Droge, 3 bis 6 g Grindeliafluidextrakt und 1,5 bis 3 ml Tinktur.

Pferd

Infus: 10-30 gr Grindelia herba, 3 X täglich

Tinktur: 2 ml Tct. Grindelia, 3 X täglich

Hund

Infus: 0,5-1 gr Grindelia herba, 3 X täglich

Tinktur: 2 -10 ggt Tct. Grindelia, 3 X täglich

Katze

Aufgrund der Harze und der ätherische Öle ist Grindelia in Form von phytotherapeutischen Präparaten für Katzen nicht geeignet. Homöopathische Globuli stehen ab D 3 zur Verfügung. Davon 3 X täglich 3 Globuli.

Unerwünschte Wirkungen

Aufgrund des hohen Anteils an Harzen kann es in seltenen Fällen zu Reizungen der Magenschleimhaut kommen. Dies ist besonders bei Patienten mit vorgeschädigter Schleimhaut aufgrund von Schmerzmitteleinnahmen und bei bekannten Magengeschwüren zu beachten.

Anbau

Wer die schöne Heilpflanze im heimischen Garten anbauen möchte, sollte einige Besonderheiten beachten. Die Grindelie braucht einen sonnigen Platz mit einem gut dränierten, trockenen, leicht steinigen und mageren Boden. Im Schatten verkümmert die Grindelie leicht. Mit etwas Reisig abgedeckt ist die Pflanze winterhart und sät sich selbst au

Ein Artikel von Susanne Kristen, tiertcmaktuell.de

Kamille

Pflanzenkunde: Die Kamille

Die Kamille ist wohl eine der bekanntesten Heilpflanzen, die es gibt. Man schätzt sie besonders für ihre entzündungs- und krampflösenden Eigenschaften.

Bei richtiger Dosierung sind keine Nebenwirkungen zu erwarten, allerdings hält sich der hartnäckige Rat, Kamillentee für Augenentzündungen zu nutzen. Darauf sollte man wegen der darin enthaltenen Schwebstoffe und Allergene verzichten.

Botanischer Name: Matricaria chamomilla L

Indikationen/Anwendungsgebiete:

  • Magen und Darm
  • Verdauung
  • Atemwege
  • Haut
  • Zahnfleisch
  • Nervensystem

Familie: Korbblüter

Verwendete Pflanzenteile: Kamillenblüten (Matricariae flos)

Vorkommen: Europa, auch in Nord- und Südamerika

Erntezeit: Juni (der optimale Erntezeitpunkt ist, wenn zwei Drittel der Blüten am Köpfchen aufgeblüht sind)

Wichtige Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Kumarine, Schleimstoffe, Flavonoide

Wirkung:

  • Entzündungshemmend
  • Antibakteriell
  • Krampflösend

Anwendung in der Tiermedizin:

  • Blähungen
  • Krämpfe
  • Übelkeit
  • Entzündungen der Magen- und Darmschleimhaut
  • Bei Zahnfleischentzündungen
  • Bakterielle Hauterkrankungen
  • Behandlung von Wunden
  • Als begleitende Therapie bei Pilzerkrankungen im Bereich der Vagina und der Mauhlhöhle
  • Gerstenkörner
  • Entzündliche Erkrankungen der Atemwege, zum Beispiel Bronchitis (Inhalation)

Verwechslungen und Verfälschungen:

  • Falsche Strandkamille
  • Mutterkraut

Zubereitung:

  • Als Tee
  • Ganzes Kraut über das Futter
  • Ölauszug
  • Tinktur
  • Ätherisches Öl

Dosierung:

  • Pferd 25 bis 50 g
  • Hund 0,5 – 3 g
  • Katzen: Für Katzen nicht geeignet!

Zusätzliche Informationen:

  • Optimale Kombination mit Kamille, Hopfen und Baldrian bei übernervösen/ängstlichen Tieren
  • Kamille, Süßholz, Melisse, Pfefferminze, Anis bei Magen-Darmproblemen
  • Die Kamille ist sehr gut für die Inhalationstherapie und für Bäder und Spülungen des Anal- und Genitalbereichs geeignet

Diese Informationen ersetzen nicht den Gang zum Therapeuten!


Ein Artikel von Mechthild Prester, Tierheilpraxis und Naturheilschule Prester

Brennessel

Kräuterkunde: Brennessel

Die Brennessel ist auch bekannt als Urtica dioica und Urtica urens

Verwendete Pflanzenteile
Kraut, Blatt Samen, Wurzel

Vorkommen
Überall, besonders auf nährstoffreichen feuchten Böden

Erntezeit
Frische Blätter und Triebe im Frühjahr,
Samen zur Reifezeit im Sommer
Wurzeln im Herbst

Wichtigste Inhaltsstoffe

Blätter und Kraut
Kalium und Kalzium, Eisen, Kiesel-, Ameisen- und Essigsäure, biogene Amine wie Histamin und Serotonin in den Brennhaaren, Flavonoide, Karotinoide und die Vitamine C, E und K.

Wurzel
Lektine, Polypeptide, Polysaccharide, Gerbstoffe

Samen
Eisen, Kalium, Calcium, zahlreiche Mikronährstoffe und Vitalstoffe, Aminosäuren, Vitamine A, C, E und Vitamine des B-Komplexes.

Anwendung in der Tiermedizin
Blatt und Kraut bei rheumatischen Beschwerden, Harnwegsentzündungen und Nierengrieß.
Die Wurzel bei Prostatabeschwerden, Extrakte äußerlich bei Haut und Haarproblemen.

Traditionelle volkstümliche Anwendung
Zur Blutreinigung und Blutbildung, bei Gicht und Rheuma, bei Nieren und Blaseninfekten, zur Förderung des Milchflusses, zur Förderung der Fruchtbarkeit. Der gestoßene Samen als wachstumsfördernder Zusatz im Welpenfutter, Kükenfutter oder um Pferde zu vitalisieren (Roßtäuschermittel), allgemien zur Verbesserung von Haut und Fell und als Stärkungsmittel

Toxikologie
Nicht anwenden bei eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit, hohe therapeutische Dosierungen sollten nicht bei tragenden Tieren gegebene werden.

Zubereitung:
Als Futterzusatz, als Teeaufguss, als Presssaft

Dosierung

Pferd 25 -50 g
Hund 1 g
Katze 0,5-1 g

Wie bei allen entwässernden Kräutern muss unbedingt auf ausreichende Tränke geachtet werden oder die Menge direkt als Tee angeboten werden.

Wissen für die Beratung
Brennnesseln verteidigen ihre begehrten Inhaltsstoffe durch Brennhaare.
Die Stängel und Blätter der Brennnessel sind mit verkieselten Brennhaaren besetzt. Die Spitze der Brennhaare bricht bei Berührung ab und durchbohrt wie eine Kanüle die Haut, in die sich dann u.a. Histamine und Ameisensäure ergießen.  Trotzdem gibt es ca. 50 verschiedene Schmetterlingsarten die von Brennnesseln leben, sie fressen um die Brennhaare herum oder fressen sie an der Basis ab.

Die Natur zeigt es: Brennnessel ist eine gute Hilfe für die Entwicklung, für die Vitalität, für Blutreinigung wie für Blutaufbau. Die Brennnessel lehrt von ihrer Signatur her, Grenzen aufzuzeigen und Grenzen einzuhalten.

Titel hier eingebenPlanzenkunde: Löwenzahn (Taraxacum officinale )

Verwendete Pflanzenteile
Blätter mit und ohne Blüten, Blütenstängel, Wurzel 

Vorkommen
Auf der nördlichen Erdhalbkugel verbreitet. In Wiesen und an Wegrändern, auf nährstoffreichen Stellen

Erntezeit
Junge Blätter und Blüten im Mai
Wurzel im Herbst besonders reich an Inulin

Wichtigste Inhaltsstoffe
Löwenzahn enthält in allen Teilen Bitterstoffe die als Taraxin bezeichnet werden, Triterpene, Phenolglykoside (Taraxacosid), Flavonoide und Kohlenhydrate.
Inulin und Schleime, hoher Kaliumgehalt

Anwendungsbereiche
Leber Magen Darm Niere Haut

Anwendung in der Tiermedizin
Galletreibend, Verdauungsstörungen

Traditionelle volkstümliche Anwendung
Bei Leber- und Gallenproblemen, zur Anregung der Bauchspeicheldrüse und der Milz.

Bei Ekzemen und Hautproblemen, zur Durchspülungstherapie (Aquarese), bei Prostatabeschwerden, bei Gicht und rheumatischen Erkrankungen.
Bei Darmparasiten.

Zubereitung: Frische Pflanzen getrocknet Blatt- und Wurzeldroge
Reine Wurzeldroge,  Löwenzahnsaft als Presssaft

Dosierung
Pferd 20-50 g
Hund 5 g
Katze 1 g

Saft:
Pferd 1-3 EL
Hund bis 15 kg 1-2 TL große Hunde 1-2 EL
Katze 2 X täglich 10 20 Tropfen

Bei einem Verschluss der Gallenwege oder anderen Erkrankungen im Bereich des Gallensystems darf Löwenzahn nicht angewendet werden.

Wissenswertes für die Beratung
Jeder kennt Löwenzahn als Pusteblume, Löwenzahn steht für das Loslassen, das sich ständig Erneuern und Regenerieren. Als Nährstoffzeiger ist Löwenzahn die Pflanze für den Stoffwechsel. Das macht ihn so erfolgreich, weltweit. Löwenzahn frisch oder getrocknet, Kraut, Wurzel oder Saft sind starke Helfer im Kampf gegen Kokzidien. Bei Tieren die zu Nierensteinen oder -Grieß neigen, sollte die Niere immer wieder mit Löwenzahn  unterstützt und besser durchspült werden.


Ein Artikel von Manfred Hessel, Geschäftsführer von PerNaturam

Planzenkunde_Löwenzahn

Planzenkunde: Löwenzahn (Taraxacum officinale )

Verwendete Pflanzenteile
Blätter mit und ohne Blüten, Blütenstängel, Wurzel 

Vorkommen
Auf der nördlichen Erdhalbkugel verbreitet. In Wiesen und an Wegrändern, auf nährstoffreichen Stellen

Erntezeit
Junge Blätter und Blüten im Mai
Wurzel im Herbst besonders reich an Inulin

Wichtigste Inhaltsstoffe
Löwenzahn enthält in allen Teilen Bitterstoffe die als Taraxin bezeichnet werden, Triterpene, Phenolglykoside (Taraxacosid), Flavonoide und Kohlenhydrate.
Inulin und Schleime, hoher Kaliumgehalt

Anwendungsbereiche
Leber Magen Darm Niere Haut

Anwendung in der Tiermedizin
Galletreibend, Verdauungsstörungen

Traditionelle volkstümliche Anwendung
Bei Leber- und Gallenproblemen, zur Anregung der Bauchspeicheldrüse und der Milz.

Bei Ekzemen und Hautproblemen, zur Durchspülungstherapie (Aquarese), bei Prostatabeschwerden, bei Gicht und rheumatischen Erkrankungen.
Bei Darmparasiten.

Zubereitung: Frische Pflanzen getrocknet Blatt- und Wurzeldroge
Reine Wurzeldroge,  Löwenzahnsaft als Presssaft

Dosierung
Pferd 20-50 g
Hund 5 g
Katze 1 g

Saft:
Pferd 1-3 EL
Hund bis 15 kg 1-2 TL große Hunde 1-2 EL
Katze 2 X täglich 10 20 Tropfen

Bei einem Verschluss der Gallenwege oder anderen Erkrankungen im Bereich des Gallensystems darf Löwenzahn nicht angewendet werden.

Wissenswertes für die Beratung
Jeder kennt Löwenzahn als Pusteblume, Löwenzahn steht für das Loslassen, das sich ständig Erneuern und Regenerieren. Als Nährstoffzeiger ist Löwenzahn die Pflanze für den Stoffwechsel. Das macht ihn so erfolgreich, weltweit. Löwenzahn frisch oder getrocknet, Kraut, Wurzel oder Saft sind starke Helfer im Kampf gegen Kokzidien. Bei Tieren die zu Nierensteinen oder -Grieß neigen, sollte die Niere immer wieder mit Löwenzahn  unterstützt und besser durchspült werden.


Ein Artikel von Manfred Hessel, Geschäftsführer von PerNaturam

Katze und Kräuter: Ein Sonderfall!

Durch den Gehalt an Terpenen und Phenolen sind Teebaumöl und viele andere ätherische Öle (Thymian -, Oregano – und Zimtöle) für Katzen toxisch. Katzen können durch die fehlende Fähigkeit zur Glucuronidierung (Verstoffwechselung) diese Verbindungen nur sehr langsam ausscheiden. Die Inhaltsstoffe des Teebaumöls reichern sich im Körper der Katze an, es kommt zur Vergiftung. Selbst wenn Tierbesitzer ihren Katzen nur wenige Tropfen Teebaumöl zur Flohbekämpfung auf das Fell tropfen, so können die Katzen doch bei der Fellpflege toxische Mengen aufnehmen und erkranken.

Dennoch gibt einige Heilpflanzen, deren Gebrauch für Katzen möglich ist. Mit „möglich“ meine ich, dass Katzen sehr eigene Ansichten vertreten hinsichtlich dessen, was sie zu sich nehmen möchten.

Starte einen Versuch mit Katzenminze. Der lateinische Name lautet Nepeta cataria. Die heißt so, weil viele Katzen sie lieben. Nicht alle fahren darauf ab, denn es wird eine genetisch bedingte Vorliebe vermutet. Mit Katzenminze kannst Du Deiner Katze zum Beispiel das Futter schmackhaft machen.

Bei den Katzen, die darauf ansprechen, kann die Katzenminze genutzt werden, um eine Futterumstellung und die Verabreichung von Arzneimitteln zu erleichtern.

Katze frisst Katzenmize

Weitere Einsatzgebiete

  • fiebrige Infekte
  • Bronchitis (akut und chronisch)
  • Magen-Darm-Infekte
  • Reizdarm
  • Folgen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • zur Beruhigung und Anregung

Die Anwendung

Am besten pflanzt Du die Katzenminze in Deinem Garten oder auf dem Balkon an. So kann sich Deine Katze immmer bedienen, wenn ihr danach ist. Du kannst auch die getrocknete Pflanze verwenden. Fülle ein Säckchen damit und Deine Katze wird sich selbst bespaßen.

Zerriebene Blätter kannst Du über das Futter streuen. Die Dosierung beträgt 1/2 gr, 2 x täglich.

Achtung: Wenn Deine Katze krank ist, so suche einen Tierarzt oder Tierheilpraktiker auf.


Ein Artikel von Susanne Kristen, tiertcmaktuell.de

Kräuterkunde: Hintonia latiflora

Hintonia latiflora ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Sie ist in weiten Teilen Zentral- und Südamerikas, vor allem in Mexiko und Guatemala verbreitet. Trivialnamen sind Copalchi oder Mexikanischer Fieberrindenbaum. Die Verwendung in Teezubereitungen ist in ihrer Heimat bereits seit langem unter der indigenen Bevölkerung gebräuchlich und seit dem 19. Jahrhundert in Europa vor allem in Spanien und auch in Deutschland bekannt. In der Volksmedizin der Ursprungsländer besitzt Hintonia latiflora als Teegetränk eine lange Tradition.

Die Rinde der Hintonia latiflora Tee-Pflanze wird vom Baum geschält und zerkleinert. Wichtig bei der nachhaltigen Ernte ist, dass von der Hintonia Pflanze nur soviel von der Rinde geschält wird, dass sich die Rinde wieder kurzfristig regenerieren kann und der Baum in seiner Gesamtheit keinen Schaden nimmt.

Verwendung:

Die Verwendung von Hintonia hat als Nahrungsergänzungsmittel eine lange Tradition, es wird dem Hintonia-Tee eine Verbesserung von Gesundheit und Vitalität nachgesagt wird.

Hintonia latiflora findet in Mittel- und Südamerika als Heilmittel zur Fiebersenkung, als Stärkungsmittel und zur diätetischen Verbesserung des Blutzuckerhaushaltes Einsatz. In Mexiko werden „Copalchi-Rinden“ zur Fiebersenkung bei Malaria, als Roborans sowie bei dyspeptischen Beschwerden verwendet. Auch die Verwendung in Kräutertees in der Rekonvaleszenz oder allgemein als gesundheitsfördernde Maßnahme aufgrund der enthaltenen pflanzlichen Polyphenole ist weit verbreitet.

In Europa werden seit Anfang des 19. Jahrhunderts Zubereitungen aus Hintonia latiflora als Tee zur Erhaltung der Gesundheit und unterstützend zur Stabilisierung physiologischer Blutzuckerwerte eingesetzt. Über die Hintonia-Pflanze und deren Zubereitungen liegt ein jahrhundertealtes Erfahrungswissen vor. In Deutschland ist die Verwendung schon vor mehr als 50 Jahren dokumentiert. Als Tagesgetränk für einen gesunden Zuckerstoffwechsel wird in Monographien das Trinken von mehreren Tassen Hintonia-Tee über den Tag verteilt empfohlen.

In einer Studie wird nachgewiesen, dass ein Extrakt aus Hintonia latiflora, der unter dem Namen Sucontral® als Phytoantidiabetikum Anwendung findet, neben seiner Blutzucker-senkenden Wirkung auch einen vasodilatierenden Effekt besitzt und deshalb möglicherweise Diabetes-assozierte Gefäßveränderungen günstig beeinflusst.(1)

Der Effekt einer Hintonia Zubereitung über die Grundeinstellung von Typ-II-Diabetikern hinaus wurde in einer nicht interventionellen, offenen, monozentrischen klinischen Studie untersucht. Nach 18-monatigem Einsatz waren alle Werte der Blutzuckerkontrolle verbessert. Hintonia könnte damit in der Tat als diätetische Maßnahme zu einer Stabilisierung der diabetischen Grundeinstellung beitragen (2).

Die Blätter der Hintonia latiflora

Inhaltsstoffe

  • Polyphenolische Substanzen: Neoflavonoide meist als Glykoside, z.B. das Coutareagenin
  • Flavon/Flavonol: 7-Methylluteolin, Quercetin
  • Phenolcarbonsäuren: Chlorogensäure, p –Hydroxybenzoesäure, Kaffeesäure, Vanillinsäure
  • Gerbstoffe: Catechingerbstoffe
  • TriterpeneAlkaloide: Früher dachte man, die Rinde enthalte auch Chinin oder Chinidin. Nach neuen Untersuchungen enthält Hintonia jedoch keinerlei Alkaloide.
  • Cumarine: 4-Phenylcumarin

Zubereitung:

1 Esslöffel Hintonia Rinde mit einem Liter sprudelnd kochendem Wasser übergießen und ca. 5 Minuten ziehen lassen.
Es wird empfohlen, täglich 1 Liter Hintonia Tee über den Tag verteilt, vor allem nach den Mahlzeiten zu trinken. Der Hintonia-Tee ist sehr bitter im Geschmack.

Eigene Erfahrungen

Ich verordne Hintonia Präparate zur Unterstützung bei Hunde und Katzen mit Diabetes. Bei Tieren mit diabetischer Polyneuropathie und auch Lähmungserscheinungen verordne ich zusätzlich alpha liponsäure.

Copalchi-RindeHintonia latiflora (Moc. et Sesse ex DC.) Bullock Wirkungsweise:

  • Verringerung der Insulinresistenz
  • Hepatische Wirkung durch Reduktion des Rückbaus von gespeichertem Glykogen zu Glukose
  • Pankreas-regenerierender Effekt
  • Unterstützend bei Diabetes mellitus, Dyspepsie

Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und stellt keine Anweisung zur Selbsthilfe dar. Suchen Sie mit Ihrem kranken Tier einen Tierarzt oder Tierheilpraktiker auf.

Präparate

Sucontral Tr. und Sucontral D Diabetiker Kapseln (Firma Harras Pharma Curarina Arzneimittel GmbH, München)

Quellen

(1). Vierling, Christina (2005): Zum vasodilatierenden Effekt des antidiabetisch wirkenden Hintonia-latiflora-Extraktes: In-vitro- und In-vivo-Messungen. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät, https://edoc.ub.uni-muenchen.de/4096/

(2). Korecova, M., Hladicová, M., and Korec, R. (2006). Hintonia latoflora bei Typ-2-Diabetes. Klinische Langzeitstudie. In: Z. f. Phytother. 27 (6): 272-278

https://de.wikipedia.org/wiki/Hintonia_latiflora


Ein Artikel von Susanne Kristen, tiertcmaktuell.de

Kräuterkunde: Ingwer

Was macht Ingwer (Zingiber officinalis) eigentlich so besonders, dass jedes Tier die Wurzel bei fast jeder Erkrankung bekommt? Die TCM kategorisiert Kräuter nach Geschmack, Temperatur und Wirkrichtung. Das orientiert sich teils am subjektiven Empfinden, dass das Kraut bei Genuss auslöst. Es gibt aber auch den Geschmack als theoretisches Konzept. Der Geschmack wird dabei als Eigenschaft des Krautes verstanden und bezieht sich auf die Wirkung die es im Körper hat. Das muss sich aber nicht mit dem Geschmack im Mund decken (kann es aber).

Ingwer Knolle
Die Ingwerknolle

Der Ingwer ist, wie im wirklichen Leben, im Geschmack als scharf anzusehen. Und scharfes bewegt alles mögliche im Körper. Das ist immer dann hilfreich, wenn Krankheiten zu Stagnation, also zu einem Mangel an Bewegung, zum Beispiel in den Gelenken führen. Also könnte Ingwer helfen, wenn ein Tier unter einer Erkrankung des Bewegungsapparates leidet? Im Prinzip ja, wenn da nicht noch zusätzlich das Konzept des Temperatur des Krautes wäre.

Sowohl in China als auch in Europa werden Heilkräuter seit über 2000 Jahren in Temperaturkategorien eingeteilt. Die für die Heilkräuter angegebene Temperatur bezieht sich auf ihre Wirkung auf den Körper.

Und was passiert, wenn wir Ingwer zu uns nehmen? Uns wird richtig heiß, zumindest, wenn die Ingwerwurzel von guter Qualität ist. Nun kann man sagen, das der Ingwer Hitze produziert, weil er scharf ist. Jain, denn es gibt auch scharfe Kräuter, wie den Eukalyptus, die kühlen.

Und dann haben die Kräuter unter Umständen noch eine Wirkrichtung im Körper.

Der frische Ingwer geht zur Oberfläche, zum Biao, zur Lunge und zu Milz und Magen. Das mit der Oberfläche merkt man, wenn man anfängt zu schwitzen nach dem Genuß von Ingwer. Aus der Lunge kann er bei Atemwegskatarrhen kaltem (klaren und weißen) Schleim ausleiten.

Zu oder nach schwer verdaulichem Essen genossen, kann er vor Überkeit schützen. Auch bei Reise-und Seekrankheit und Schwangerschaftsübelkeit hat sich der frische Ingwer bewährt.

In getrockneter Form verstärken sich der Geschmack und die Temperatur. Er wirkt also heißer im Körper. Damit können Zustände von innerer Kälte ebenso behandelt werden, wie auch sogenannte äußere krankmachende Faktoren. Das kann eine Erkältung im Anfansstadium sein, wenn der Körper fröstelt. Die Tiere haben dann die Haare aufgestellt, um ein Wärmepolster zu bilden oder sie suchen Wärme.

Und? Haben alle Tiere die Ingwer verabreicht bekommen innere oder äußere Kälte? Ganz sicher nicht. Was passiert denn, wenn sie Ingwer trotzdem wochen-oder monatelang zu sich nehmen müssen? Die Tiere werden, je nach Grundkonstitution Hitze im Körper entwickeln. Das bedeutet ganz praktisch gesehen, dass sich kalter Schleim in heißen Schleim umwandelt, dass Emotionen hitzig bis explosiv werden und auch, dass sich „kalte“ arthrotische Gelenke in akute heiße entzündete Gelenke wandeln können.

Wie kann Ingwer vernünftig eingesetzt werden?
Zuerst einmal sollte sicher gestellt sein, dass das Tier nicht unter hitzigen Prozessen leidet. Anzeichen dafür können Entzündungen, Unruhe und auch gefärbte, stark riechende Ausscheidungen sein. Weiterhin ist Ingwer, wie jedes Kraut nicht zur Dauermedikation geeignet. Auch wenn er gut hilft, so sollten nach zwei bis drei Wochen größere Pausen eingelegt werden, in dieser Zeit können Wechselkräuter verabreicht werden.


Ein Artikel von Susanne Kristen, tiertcmaktuell.de