
Neue Sonderausstellung rückt Hunde ins Rampenlicht
Hunde sind das Thema der kommenden Sonderausstellung in den Museen Burg Altena und im Deutschen Drahtmuseum. Am 12. November startet die Ausstellung „Hunde. Treue Gefährten des Menschen“.

Vom Couchpotato zum Spitzensportler: So bringen Sie Ihre Katze in Bewegung
Hauskatzen gehören zu den beliebtesten Begleitern der Deutschen. Sie bieten Trost, Freude und Gesellschaft, doch oft übersehen wir die entscheidende Rolle der körperlichen Aktivität für die Vierbeiner. Als verantwortungsbewusste Katzenbesitzer können wir aber viel dazu beitragen, dass unsere pelzigen Familienmitglieder ausreichend Bewegung erhalten. So fördern wir ihre Gesundheit und Wohlbefinden und beugen Krankheiten vor.

Pferd für den Winter fit machen: Wie Reiter jetzt vorgehen sollten
Noch ist der Winter in weiter Ferne – aber wenn er da ist, bedeutet er für Pferde eine anstrengende Zeit. „Wer möchte, dass sein Pferd gesund und stark durch die kalte Jahreszeit kommt, der sollte bald mit der Vorbereitung anfangen“, sagt Tierphysiotherapeutin und -osteopathin Julia Greb.

Die artgerechte Ernährung von Meerschweinchen
Um ein Tier artgerecht zu ernähren, muss man zu- nächst die Ernährung im natürlichen Lebensraum betrachten. Meerschweinchen stammen ursprünglich aus Südamerika, aus den Anden, und ernähren sich dort von der heimischen Vegetation mit Gräsern und Kräutern. Als Herbivoren ernähren sie sich aus- schließlich von pflanzlicher Kost. Bei Haustieren, die nicht in ihrem natürlichen Lebensraum leben, muss man die entsprechende Ernährung „nachbauen“. Bei Hund und Katze versucht man das Beutetier nachzubauen. Bei der Ernährung von Meerschweinchen wird die Vegetation von Gräsern und Kräutern hauptsächlich über Heu und Saftfutter abgedeckt. Da Heu einen geringeren Wasseranteil als Gräser hat wird zusätzlich Saftfutter gefüttert.

Schlafen für die Gesundheit
Winter ist die Zeit, in der unsere Tiere mehr schlafen. Das ist normal, schließlich sind auch die Tage kürzer. Doch wie viel Schlaf brauchen Hund, Katze oder Pferd eigentlich? Und woran merkt man, wenn etwas nicht passt?

Senioren auf Samtpfoten
Für uns Katzenhalter ist es wohl eine unangenehme Wahrheit: Auch unsere geliebten Samtpfoten werden älter. Doch der Tag kommt, an dem wir unweigerlich einige Veränderungen am vertrauten Stubentiger bemerken. Plötzlich wird noch viel mehr geschlafen und der betagte Katzenkörper kommt nur noch mit Mühe den Kratzbaum hinauf. Spätestens da müssen wir uns eingestehen: Die Seniorenzeit hat begonnen!
Man mag diese Erkenntnis vielleicht auch gerne bei Seite schieben, denn der Blick auf den Lebensabend ist oftmals auch mit der Gewissheit verbunden, dass irgendwann der endgültige Abschied erfolgt. Doch auch die Seniorenkatze hat eigene, spezielle Bedürfnisse, die man unbedingt kennen und beachten sollte.

Pflanzliche Fütterung beim Hund
Die Frage nach der pflanzlichen Ernährung bei Hunden – ein emotionales Thema!

Tierisch heiß – Hitzetipps
Die meisten unserer Heimtiere können nicht schwitzen und tragen zudem ein wärmendes Fell. Sie sind der Gefahr eines lebensbedrohlichen Hitzschlags viel eher ausgesetzt als der Mensch. Mit einigen Kniffen kann die Sommerhitze für unsere tierischen Hausgenossen erträglicher werden. Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz (SUST) hat die wichtigsten Tipps für Tierhalter zusammengestellt.

Mein Hund…zu dick?
Es gibt Schätzungen, dass die Hälfte aller Hunde in Deutschland zu dick ist. Ob das wirklich stimmt, kann ich nicht beurteilen. Aber es sind sehr viele. Mir begegnen ständig Hunde, die erkennbar moppelig sind. Lauter kleine und große Pummelchen…

Das Pferd und die Pferdeweide
Was macht eine gute Weide aus, wie kann ich sie erkennen und wie beeinflusst sie Leben und Gesundheit von Pferden?

Wie erkennt man Schmerzen beim Hund?
Kaltes, nasses Schmuddelwetter … manchen Hunden sieht man das Wetter direkt an. Sie laufen viel steifer und langsamer als im warmen Sommer. Der Grund, weshalb ich diesen Artikel aber überhaupt schreibe, ist die Frage vieler meiner „Rücken-Hüfte-Knie-Hunde-Patienten-Halter“: „Woran erkenne ich, ob mein Hund Schmerzen hat“?

Der endgültige Abschied
Für die meisten Tierhalter kommt irgendwann der Tag, an dem sie ihr Tier beim Sterben begleiten, über Leben oder Tod entscheiden müssen, oder erfahren, dass es gestorben ist. Auf welche Art das Tier auch immer geht – die Trauer ist da. Aber wie geht man mit ihr um?

Neue Webinare von PerNaturam 22/23
Bei PerNaturam gibt es viele neue Webinare – wir stellen sie vor!

Tierische Botschafter besuchen das Klimahaus Bremerhaven – Huskys erkunden Reisestationen entlang des achten Längengrads
Das Klimahaus Bremerhaven hatte Huskys vom Huskyhof Ridderade in der Ausstellung „Reise“ zu Besuch. In Zusammenarbeit mit der Fotografin der dpa (Deutsche Presse‐Agentur), Sina Schuldt, entstandenen viele ausdrucksstarke Bilder die zeigen sollen, wie viel Spaß so eine Abkühlung in der Reisestation Antarktis machen kann, vor allem an heißen Tagen. Schlittenhundeführer Norbert Kranz hatte diesen Termin möglich gemacht.

Effektive Mikroorganismen für das Tierwohl
Effektive Mikroorganismen sind eine wahre Wunderwaffe. Auf rein ökologischer Basis entfalten sie ihre Wirkung in unterschiedlichen Einsatzbereichen. Warum das so ist und was sie zur Gesundheit ihrer Haustiere beitragen können erfahren Sie hier.

Ukrainische Geflüchtete mit Tier – was zu tun ist und wie man helfen kann
Weil in deutschen Flüchtlingsunterkünften die Mitnahme von Tieren meist nicht erlaubt ist, sind Geflüchtete mit Haustier vielfach auf private Unterkünfte angewiesen. Der Deutsche Tierschutzbund weist darauf hin, wie wichtig es ist, dass Menschen und Tiere nicht getrennt werden, gibt Tipps, wie man helfen kann und erklärt, welche Maßnahmen rund ums Tier getroffen werden sollten.